Kirmesumzug in Asbach

Sonntag, 07.09.2025

Ca. 14.00 Uhr

Wir führen den Umzug an!

weitere Termine hier >

Willkommen auf der Website des Musikverein Schmalkalden e.V.

Hier findet ihr aktuelle Informationen zu unserem Vereinsleben, dem Orchester, unseren Auftritten und einiges mehr. Wer ein Instrument erlernen und unserem Verein beitreten möchte, findet auf den folgenden Seiten ebenfalls alle nötigen Informationen dazu.
Viel Spaß beim Stöbern!

Euer Musikverein Schmalkalden e.V.

Geschichte

Am 21.Oktober 1970 begannen 24 Schüler aus den vierten und fünften Klassen der Polytechnischen Oberschule „Hermann Danz“ unter der Leitung von Herrn Herbert Weyh mit dem Erlernen eines Blas- oder Schlagzeuginstrumentes. Es gründete sich das Jugendpionierblasorchester der POS „Herrmann Danz“.

Finanzielle Unterstützung bei der Instrumentenbeschaffung bekam das junge Orchester vom damaligen Bürgermeister Herrn Heß. Der Direktor der Musikschule, Herr Fritz Werner, förderte den Aufbau des Orchesters ebenfalls.

Den ersten öffentlichen Auftritt absolvierten die Musikanten im September 1971 zum Fahnenappell auf dem Schulhof der „Herrmann-Danz-Schule“. Von nun an wurde zu vielen kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen musiziert. Auf dem Übungsprogramm standen nicht nur die Einzel- oder Gesamtproben, sondern auch die regelmäßigen Ferienfahrten. So führten diese das Orchester u.a. an die Ostsee, nach Tarnewitz oder nach Klütz. Zur 1100 – Jahrfeier der Stadt Schmalkalden im Juni 1974 standen ein musikalischer Frühschoppen, ein großes Festkonzert und natürlich die Teilnahme an dem historischen Festumzug auf dem Programm des Jugendblasorchesters. Dieser wurde videodokumentiert und kann heute eingesehen werden. Bis Ende 1979 hatte das Orchester bereits 400 Auftritte absolviert.

1988 nahm das Orchester an dem VIII. Pioniertreffen im damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) statt und wurde für seine erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet.

Im Jahr 1991 gründeten einige Eltern aus dem Orchester heraus den heutigen Musikverein, dessen erstmaligen Vorsitz Peter Kayser übernahm. Im Verlauf des Jahres verließ der langjährige Dirigent und Mitbegründer des Orchesters, Herbert Weyh, den Musikverein. Er leitete dieses Orchester mit einer großen Einsatzfreude und gab sein Wissen und Können an all die vielen großen und kleinen Musikanten, die in dieser Zeit Mitglieder waren, weiter. Die künstlerische Leitung übernahm Uwe Möller, gefolgt von Hans-Werner Remde im Jahr 1996. Seit 1998 ist Heiko Ritzmann der musikalische Leiter. Äußerst bedeutend war die Ausrichtung des 6. Landesblasmusikfestes, was eine organisatorische Herausforderung war und mit viel Lob durch den Landesblasmusikverband gewürdigt wurde.

Im Jahr 2010 konnte der Verein sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Event für alle Musikfreunde feiern. Das große 50-jährige Vereinsjubiläum konnte wegen der Corona-Pandemie nicht gebührend gefeiert werden, weshalb das 55-jährige Bestehen im Jahr 2025 umso mehr zelebriert wurde. Das Orchester ist heute nicht mehr aus dem kulturellen Leben in und um Schmalkalden wegzudenken.

Vorstand

Hendrik Schliewenz (1. Vorsitzender)
Anne Ritzmann (2. Vorsitzende)
Marion Neubert (Schatzmeisterin)
Thomas Werlich (Öffentlichkeitsarbeit)
Sandra Hellmann (Orchestersprecherin)
Felix Schliewenz (Vereinsmitglied und Erweiterter Vorstand)

Vereinsleben

Das Orchester ist der Kern des Musikvereins.

Alle Musikanten haben die vereinsinterne oder eine alternative Instrumentalausbildung durchlaufen und beherrschen ihr Instrument mindestens auf Amateurniveau.

Bevor Vereinsmitglieder öffentliche Auftritte mit dem Orchester absolvieren, müssen diverse Orchesterproben absolviert werden, um zum einen unser umfangreiches Titelrepertoire zu verinnerlichen. Zum anderen muss die Auftrittsfähigkeit beurteilt werden können. Das obliegt dem musikalischen Leiter.

Im Laufe unserer Vereinsgeschichte kam es immer wieder vor, dass spätere Berufsmusiker ihre ersten musikalischen Gehversuche in unserem Verein unternahmen.

Ausbildung

Wir bieten interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedene Möglichkeiten der Instrumentalausbildung an.

Für Kinder im Grundschulalter bietet sich als Einstiegsinstrument die Blockflöte unter fachlicher Anleitung unserer Blockflötenlehrerin Frau Rothamel an. Wer jedoch Interesse an unseren Holz- bzw. Blechblasinstrumenten hat, kann zwischen Klarinette, Saxofon, Querflöte, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Tuba oder sogar Keyboard wählen.

Auch für Interessierte im Erwachsenenalter ist ein Einstieg in die Instrumentalausbildung jederzeit möglich.

Wer bereits Erfahrungen im Ausüben der genannten Instrumente hat, darf sich ebenfalls gerne mit uns in Verbindung setzen.

Kontakt

Termine • Veranstaltungen

Termine
Veranstaltungen
Rückblicke